
Physiotherapeutische Behandlungen in der PRAXIS MARIO - Schlingentisch
SchlingentischDer Schlingentisch ist ein vielseitiges und wichtiges Therapiegerät in der Physiotherapie, das in der Rehabilitation und Behandlung von Patienten mit verschiedenen muskuloskelettalen Problemen eine bedeutende Rolle spielt. Der Schlingentisch besteht aus einer stabilen Metallkonstruktion, an der Schlingen oder Gurte befestigt sind, die um bestimmte Körperbereiche des Patienten gelegt werden.
Hier sind einige der Hauptfunktionen und Bedeutungen des Schlingentischs:
-
Entlastung der Gelenke: Der Schlingentisch ermöglicht es, bestimmte Gelenke oder Körperteile teilweise oder vollständig zu entlasten, indem er das Gewicht des Patienten unterstützt. Dies ist besonders nützlich bei Patienten mit Verletzungen oder Erkrankungen, bei denen die Belastung der Gelenke schmerzhaft oder kontraindiziert ist.
-
Traktion: Der Schlingentisch kann verwendet werden, um eine sanfte Traktion oder Dehnung der Wirbelsäule oder anderer Gelenke zu ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Wirbelverschiebungen zu korrigieren, Bandscheibenvorfälle zu behandeln und Druck von Nervenwurzeln zu nehmen.
-
Muskelentspannung: Durch das Aufhängen bestimmter Körperteile in den Schlingen kann Muskelspannung reduziert werden. Dies kann Schmerzen lindern und die Flexibilität erhöhen, was für physiotherapeutische Übungen und manuelle Therapie von Vorteil ist.
-
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit: Der Schlingentisch ermöglicht die schmerzfreie Bewegung von Gelenken, die aufgrund von Schmerzen oder Steifheit eingeschränkt sind. Dies hilft dabei, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und die Rehabilitation zu beschleunigen.
-
Lymphdrainage: In einigen Fällen kann der Schlingentisch auch für die Durchführung von lymphdrainierenden Techniken verwendet werden, um Schwellungen zu reduzieren und die Lymphzirkulation zu fördern.
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung: Der Schlingentisch kann dazu beitragen, das Körperbewusstsein und die Propriozeption zu verbessern, indem er dem Patienten ein besseres Verständnis für die Bewegungen und Positionen seines Körpers vermittelt.
Die Auswahl und Anwendung des Schlingentischs hängt von der individuellen Diagnose und den Therapiezielen des Patienten ab. Physiotherapeuten verwenden den Schlingentisch häufig als Ergänzung zu anderen Therapiemethoden, um die Genesung und Rehabilitation zu unterstützen. Die richtige Anpassung und Überwachung während der Therapie sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.