Physiotherapeutische Behandlungen in der PRAXIS MARIO - Klassische Massage

Klassische Massagen

Die Klassische Massage-Therapie, die darauf abzielt, körperliche Entspannung, Muskelentspannung, Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Sie basiert auf einer Vielzahl von Techniken, die sanften Druck, Streichbewegungen und Kneten der Muskulatur und des Gewebes verwenden.

Hier sind einige grundlegende Aspekte der klassischen Massage-Therapie:

  1. Entspannung und Stressabbau: Eine der Hauptziele der klassischen Massage ist es, körperlichen und geistigen Stress zu reduzieren. Durch sanfte Bewegungen und gezielten Druck auf die Muskulatur werden Spannungen gelöst und der Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt.

  2. Verbesserung der Durchblutung: Die Massage fördert eine bessere Durchblutung, was dazu beiträgt, Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln und Geweben zu transportieren und gleichzeitig Abfallprodukte abzutransportieren.

  3. Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen: Klassische Massagetechniken wie Kneten, Reiben und Klopfen können Muskelverspannungen lösen und somit Schmerzen lindern. Dies kann besonders hilfreich für Menschen mit verspannten Muskeln oder Muskelbeschwerden sein.

  4. Förderung der Flexibilität und Beweglichkeit: Die Massage kann die Flexibilität und Beweglichkeit der Muskeln und Gelenke verbessern, indem sie Verklebungen im Gewebe löst und die Muskulatur lockert.

  5. Verbesserung des Wohlbefindens: Die Berührung und das körperliche Wohlgefühl während der Massage können dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung zu verbessern.

  6. Vorbeugung von Verletzungen: Regelmäßige Massagesitzungen können dazu beitragen, das Verletzungsrisiko zu verringern, indem sie die Muskeln geschmeidig halten und die Durchblutung fördern.

Die klassische Massage-Therapie beinhaltet verschiedene Techniken, die je nach den Bedürfnissen und Vorlieben des Einzelnen angepasst werden können. Dazu gehören:

  • Effleurage: Sanfte Streichbewegungen, die verwendet werden, um das Gewebe aufzuwärmen und den Körper zu entspannen.
  • Petrissage: Knetbewegungen, bei denen die Muskulatur zwischen den Händen des Therapeuten gerollt, gedrückt und geknetet wird.
  • Friktion: Reibende Bewegungen, die dazu dienen, Verklebungen im Gewebe zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
  • Tapotement: Klopfende oder klopfende Bewegungen, die die Muskulatur stimulieren und beleben sollen.
  • Vibration: Schüttelnde oder vibrierende Bewegungen, die dazu verwendet werden können, Muskelspannungen zu lösen.

Zurück zur Newsübersicht